Klimaschutz WEIL NACHHALTIGKEIT WICHTIG IST
In der Unternehmensstrategie der Tamina Therme AG sind das korrekte Verhalten gegenüber Gästen und Mitarbeitenden, der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie soziales und lokales Engagement fest verankert. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit den natürlichen Ressourcen sowie deren sinnvolle Nutzung sind für das Resort unerlässlich.
Seit dem Jahr 2019 sind wir mit der Tamina Therme Partner von myclimate «Cause We Care». Dies ist eine Initiative für den Klimaschutz und die Nachhaltigkeit im Schweizer Tourismus. Gemeinsam engagieren sich hier Unternehmen, Verbände und Privatpersonen aktiv für den Klimaschutz.


Für CHF 1.– klimaneutral relaxen.
Die Initiative «Cause We Care» der Schweizer Stiftung myclimate gibt unseren Gästen die Möglichkeit, Klimaschutz lokal und global zu fördern. Mit einem freiwilligen Beitrag von CHF 1.– leisten unsere Gäste einen wirksamen Beitrag an den Klimaschutz. Als Dank dafür verdoppeln wir den Beitrag. Ein Teil der Summe wird für die Unterstützung des nachhaltigen Waldbewirtschaftungsprojektes in Graubünden verwendet, der Aufenthalt in der Tamina Therme ist somit klimaneutral. Die verbleibende Summe investieren wir in lokale Nachhaltigkeitsmassnahmen. So erzielen unsere Gäste mit ihrem Engagement gleich eine doppelte Wirkung.

I CARE
Beim Kauf Ihres Eintrittes können Sie freiwillig den «Cause We Care» Beitrag von CHF 1.– pro Person bezahlen. Damit werden alle entstandenen CO2-Emissionen ausgeglichen.

We Care
Sie sind dabei? Wir auch! Wir verdoppeln als Dank Ihren Betrag und legen zusätzlich CHF 1.– in den «Cause We Care» Fonds für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Cause We Care
Aus dem Fonds werden die Emissionen Ihres Besuches kompensiert. Gleichzeitig investieren wir in der Tamina Therme in Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmassnahmen.

Durch einen freiwilligen Verzicht auf mögliche Holznutzungen wird in Waldgebieten in der Region Prättigau und Davos die Waldbewirtschaftung klimaoptimiert und so der Atmosphäre langfristig CO₂ entzogen. Die Waldbesitzer verpflichten sich, die Einnahmen aus dem CO₂-Zertifikateverkauf in den Wald zu investieren.
Erfolge
auf einen Blick
Ersatz Einweg-Plastikschuhüberzieher
Reduktion Energieverbrauch
Reduktion Wasserverbrauch
Ersatz Leuchtmittel
Austausch PET-Flaschen
Aufbereitungsanlagen Wasser
Einwegbecher

Mobilität ist auch für unsere Mitarbeitenden wichtig: Sie steigert die Flexibilität und führt zu höherer Produktivität sowie mehr Zufriedenheit im Job. Damit diese aber mit gutem Gewissen geschieht, haben wir uns mit dem Autohaus Walser zusammengetan. Durch die Kooperation können unsere Mitarbeitenden ein Elektrofahrzeug für dienstlichen Fahrten nutzen, ohne die Umwelt zu belasten. Andererseits können sich Neubesitzer eines Elektrofahrzeuges vom Hause Walser kostenfrei in der Tamina Therme auf 7.300 m2 verwöhnen lassen.

Während der Erneuerung unserer Saunawelt im Jahr 2021 wurden alle Saunaöfen mit der fwc smartSpa® Tech-nologie ausgestattet. Dadurch konnte der Energieverbrauch um 25% gesenkt werden.
Doch wie funktioniert fwc smartSpa®?
Sensoren erkennen, ob sich Gäste in der Sauna aufhalten. Bei leerstehender Sauna werden die Wärmequellen und Lüftungssysteme abgeschaltet und die Temperatur wird reduziert. Wird die Sauna betreten, werden die Systeme umgehend hochgefahren. Zusätzliche Infrarotstrahler unterstützen den kurzen Aufheiz-Prozess. Die Gäste können dank dieser innovativen Steuerung die Sauna umweltbewusst geniessen.

Green Champs
der Tamina Therme
Die Nachhaltigkeit und der Klimaschutz sind uns ein wichtiges Anliegen. Mit den vier Tamina Therme Green Champs möchten wir euch zeigen, wie auch kleine Alltagshandlungen im und neben dem Beruf einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben können. Deshalb präsentieren wir euch in Zusammenarbeit mit unserem Partner myclimate «Cause We Care» hier, wie sich unsere Mitarbeitenden für die lokale Nachhaltigkeit einsetzen.

Karin sagte den Einwegplastik-Schuhüberziehern den Kampf an. Tagtäglich fanden etliche Überzieher nach wenigen Sekunden tragen den Weg in den Müll. «Das darf nicht sein», dachte Sie sich und machte sich daran, eine nachhaltige Variante zu finden. Nachdem wir jährlich rund 8'000 Plastiküberzieher verbrauchten, sind nun 65 waschbare Mehrweg-Überzieher im Einsatz.

Die Natur in die Sauna und so an den Gast zu bringen ist für Mara Aufgabe und Passion zugleich. So lagert sie im Kühlschrank über 90 naturreine, 100% ätherische Öle, welche sie zur Aromatherapie beim Sauna-Aufguss verwendet. Darüber hinaus pflanzt sie im hauseignen Garten die Therme Kräuter an, welche bei Hautpeelings zur Anwendung auf den Körper kommen. Na dann: Gut schwitz!

Der Infrastruktur-Leiter der Grand Resort Bad Ragaz AG weiss, wie man die über 8’000m2 grosse Wellness-Anlage versorgt – CO2 neutral versteht sich. So wird beispielsweise die Restwärme des Thermalwassers genutzt um zu heizen. So werden im Grand Resort Bad Ragaz, wo die öffentliche Therme angegliedert ist, jährlich rund 950'000 Liter Heizöl eingespart.
Swisstainable
NACHHALTIGKEITS-AUSZEICHNUNG
Nachhaltigkeit ist kein Nischenthema mehr, es ist im Mainstream angekommen. Politik, Wirtschaft, Konsumentinnen und Konsumenten haben verstanden, dass in Zukunft alle gemeinsam daran arbeiten müssen, verantwortungsvoll mit Ressourcen umzugehen. Die Vereinten Nationen haben dazu mit den Sustainable Development Goals 17 übergeordnete globale Ziele für die Nachhaltigkeitsentwicklung verabschiedet. Der Schweizer Bundesrat wiederum hat sich für eine klimaneutrale Schweiz bis 2050 verpflichtet und der Nachhaltigkeit in der neuen Tourismusstrategie eine zentrale Bedeutung zugemessen. Deshalb und weil eine konsequent gelebte Positionierung im Nachhaltigkeitsbereich perfekt zum Reiseland Schweiz passt, ist sie für sie diese Strategie das Schlüsselthema. Auch wir, die Tamina Therme, sind ein Teil davon und sind mit dem Swisstainable Label ausgezeichnet.

Nachhaltigkeit
IM GRAND RESORT BAD RAGAZ
In der Unternehmensstrategie des Grand Resort Bad Ragaz AG, von welcher die Tamina Therme zu 100% eine Tochtergesellschaft ist, ist die Verantwortung gegenüber Gästen und Mitarbeitenden, der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen, sowie soziales und lokales Engagement fest verankert. Das Thermalwasser ist für den Weltkurort Bad Ragaz von zentraler Bedeutung. Seit 1840 fliesst das 36.5 Grad warme Thermalwasser von der Quelle in der Taminaschlucht über eine Strecke von viereinhalb Kilometer nach Bad Ragaz und gewährleistet, dass die Einwohner und Gäste ausreichend versorgt werden.