Die heilsame Kraft des Thermalwassers
Die Tamina Therme in der Schweiz besuchen Gäste aus der ganzen Welt, um tiefes Wohlbefinden und sanfte Linderung körperlicher Beschwerden zu erfahren. Tatsächlich wirkt das Ragazer Quellwasser in vielerlei Hinsicht heilsam auf Körper und Geist. Zu den positiven Effekten gehören:
- Förderung der Durchblutung
- Unterstützung des Blutdrucks
- Steigerung der Herzfunktion
- Lockerung von Muskulatur und Bindegewebe
- Linderung nicht-entzündlicher Schmerzen und rheumatischer Beschwerden
- Verbesserung neurologischer Probleme
- Ankurbeln des Stoffwechsels, der Sauerstoffzufuhr und der Organtätigkeit
- Optimierung der Beweglichkeit
- Stärkung der Abwehrkräfte
- Abbau von Stress
- Reinigung der Haut
Wodurch entsteht die heilende Wirkung des Thermalwassers? Verantwortlich ist das Zusammenspiel physikalischer Eigenschaften wie Wasserdruck, Auftrieb, Wasserdichte sowie die thermischen Bedingungen: Der Körper des Badenden muss die Temperatur nicht ausgleichen. Auch die chemische Zusammensetzung unseres Tamina-Quellwassers fördert das Wohlbefinden. Es handelt sich um reinstes Quellwasser aus 1000 Meter Tiefe, erwärmt durch natürliche Erdwärme, gereinigt und angereichert mit wertvollen Mineralstoffen. Das Ergebnis ist ein weiches, neutral schmeckendes und bakterienfreies Mineralwasser höchster Güte.
Von der Zusammensetzung her gehört das ortsgebundene Bad Ragazer Heilwasser zu der Hauptgruppe der Chlorid-Hydrogencarbonat-Sulfat-Wässer. Neben diesen Hauptbestandteilen finden sich Spurenelemente wie Eisen-, Fluorid-, Iodid-Ionen, aber auch Sulfid-Schwefel.
Preisgekrönte Architektur aus Licht und Wasser
Idyllisch, glanzvoll und spannungsreich: Im Kurort Bad Ragaz, nur eine Autostunde von Zürich entfernt, erleben Sie herrliche Natur, kristallklare Bergluft und traditionsreiche Badekultur. Seit über acht Jahrhunderten schenkt das belebende, warme Thermalwasser der Tamina Quelle den Menschen besonderen Genuss und lindert durch seine heilsame Wirkung zahlreiche Beschwerden. Die ersten Kurgäste wurden noch an Stricken in die Schlucht abgeseilt. Viele Berühmtheiten ergötzten sich im Ragazer Thermalwasser, darunter Victor Hugo und Thomas Mann. 1840 leitete man das Quellwasser erstmals durch eine vier Kilometer lange Leitung nach Bad Ragaz, 1872 entstand dort mit der Tamina Therme das erste Thermalwasser-Hallenbad Europas.
2009 wurde das Thermalbad Ragaz vollkommen neu errichtet. Heute ist die Tamina Therme ein Glanzstück der Baukunst und verbindet Schweizer Tradition mit modernem Design. Die stilvolle Architektur wurde bereits mehrmals preisgekrönt. Neben dem bekannten Thermalbad Zürich ist Ragaz sicherlich die attraktivste Therme der Schweiz: Luftig hohe Decken, weiss lackiertes Fichtenholz und 115 futuristisch anmutende Säulen machen die Thermalwasserwelt zu einer wahren Augenweide. Grosse, ovale Fenster fluten die Räume mit Licht und geben den Blick frei auf die herrliche Bergwelt. Eine einmalige Komposition aus Licht, Wasser und Natur.
Wasserqualität auf höchstem Niveau
Das Quellwasser aus der Taminaschlucht ist ein Geschenk der Natur: wunderbar rein und schützenswert. Dieser Verantwortung sind wir uns bewusst und kontrollieren unsere Wasserqualität deshalb sorgfältig. Die hohe Wasserqualität des heilenden Thermalwassers ist das Aushängeschild der Tamina Therme für Sauberkeit und Hygiene.
Unsere Aufbereitungsanlage zählt zu den modernsten der Welt. Alle Becken werden einmal in der Stunde komplett umgewälzt, das bedeutet das Quellwasser der Therme Ragaz durchläuft den vollständigen Reinigungsprozess. Pro Badegast und Tag führen wir unserer Therme ca. 200 Liter Frischwasser zu – gesetzlich vorgeschrieben für Heilbäder wären lediglich 30 Liter. Alle Becken werden einmal monatlich komplett entleert, gereinigt, entfettet, desinfiziert und mit frischem Thermalwasser direkt aus der Quelle aufgefüllt. Zudem unterliegt die Güte unseres Thermalwassers einer ständigen, automatischen Kontrolle durch Messgeräte. Auch wird die Wasserqualität laufend manuell kontrolliert. So finden zwei Mal täglich manuelle Proben durch das Badpersonal statt.