
Wichtige Informationen
Folgendes Änderungen gilt es in der Saunalandschaft aufgrund der BAG-Vorschriften zu beachten:
- Keine Aufguss-Zeremonien jeglicher Art / kein Aufgussplan
- Dampfbad geschlossen
- Limitierte Anzahl Gäste je Sauna
- Eisbrunnen nicht in Betrieb
- Reduzierte Anzahl an Ruheliegen
Wohlfühlen und Entspannen mitten in der Natur
Das einmalige Saunadorf der Tamina Therme bietet auf 1300m2 jede Menge Abwechslung in puncto Ambiente, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Erlebnis und Unterhaltung. In der weitläufigen Saunalandschaft Bad Ragaz geniessen Sie selbst am Wochenende Ellenbogenfreiheit und haben nie das Gefühl, das Saunaeldorado mit anderen Gästen teilen zu müssen.
Kelo-Aufguss-Sauna
85° C, 15 % Luftfeuchtigkeit
Das Herzstück unseres Saunadorfes ist die grösste Aufguss-Sauna der Schweiz, erbaut aus skandinavischem Keloholz, mit Sitzbänken aus Espenholz und dem einzigartigen Hauptofen. Lichteffekte, Musik, fortgeschrittene Wedeltechniken und belebende Düfte spielen zusammen und regen alle Sinne an.
Kelo-Ruhehaus
Entpannung mit Skandinavien-Feeling
Hier entspannen Sie zwischen den Saunagängen: Unser Kelo-Ruhehaus wurde erbaut aus dem feinen, silbergrauen Holz jahrhundertealter Polarkiefern. Dazu Vertäfelungen in Eiche, feudale Duschen mit Keramikplatten und schimmernde Kronleuchter. Beim Ausruhen schweift Ihr Blick durch die grosse Glasfront ins Freie, auf das Biotop und die herrlichen Schweizer Berge.
Ritual-Sauna Nera
75° C, 20 % Luftfeuchtigkeit
Ein poetischer, schlichter Holzbau, dessen einzigartige Bauweise an die nahegelegene Taminaschlucht erinnert. Die Innenverkleidung aus beinahe schwarzem Abachi-Holz schafft eine gediegene Stimmung. Erleben Sie perfekte Aufgusskunst und unvergessliche Rituale wie «Pirts» und «Banja» rund um den Saunaofen und wagen Sie für die Abkühlung danach einen Gang durch den mystischen Sprühnebelweg.
Finnische Sauna
85° C, 20 % Luftfeuchtigkeit
Lieben Sie die Stille, mögen Sie ätherische Aromen und bevorzugen gemässigte, klassische Aufgüsse? Dann sind Sie richtig in unserer traditionellen finnischen Sauna, mit ihrem freundlichen Ambiente aus hellem Holz und dem schönen Fenster ins Freie. Hier stärken Sie Ihr Immunsystem und mobilisieren Ihre Abwehrkräfte.
Bio-Kräuter-Sauna
65° C, 50 % Luftfeuchtigkeit
In der Bio-Kräutersauna lockern und dehnen Sie Ihre Muskeln bei moderater Temperatur und im Duft von Heilkräutern und ätherischen Ölen. Unsere geführten Meditationen, Räucherrituale, Klangschalen, Phantasie-Reisen und Gute-Nacht-Aufgüsse überraschen auch Sauna-Experten und bringen pure Entspannung zum Tagesausklang.
Garten mit Naturteich und Liegedeck
Willkommen in unserem grosszügigen Saunagarten
Mitten im Grünen erleben Sie auf den vielfältigen Liegemöglichkeiten am idyllischen Naturteich die prachtvolle Aussicht und das Wechselspiel zwischen Hitze, Abkühlung und Ruhe. In welches Haus unseres Saunadorfs führt Sie Ihr nächster Gang?
Bistro-Lounge Hermitage
Geniessen mit Tradition
In der vor über 130 Jahren erbauten, denkmalgeschützten «Hermitage» bieten wir unseren Gästen ein kulinarisches Verwöhnprogramm zur Regeneration. Freuen Sie sich auf stärkende Brühen, auserlesene Wähen und Quiches, Apéro-Snacks, Smoothies, Säfte und Mocktails. Alle Aufgussgetränke stellen wir aus unserem frischen und gesunden Thermalwasser her.
Dampfbad
45° C, 100 % Luftfeuchtigkeit
Ein Meer aus dichten Dampfwolken umhüllt Ihren Körper wie ein sanfter, wallender Nebel. Reinigen Sie Ihre Atemwege, wie es bereits die Römer und Griechen taten. Auch Ihre Haut freut sich im Dampfbad, zur Abrundung bieten wir Anwendungen mit Honig, hochwertigen Salz- und Zucker-Peelings, sowie verschiedene Masken und Cremen.
Ruheräume und Entspannungsliegen
Im Erd- und Obergeschoss
Entspannen. Ruhen. Liegen. Nehmen Sie sich eine verdiente Auszeit und gönnen Sie sich kostbare Momente der Ruhe – wichtig für den gesunden Rhythmus beim Baden und Saunieren. Schliessen Sie die Augen und tauchen Sie ein in Ihre eigene Welt der Stille und Kontemplation.
Übersichtsplan Saunadorf
Was ist Kelo-Holz?
Die beiden Blockhaus-Bauten wurden mit dem silbergrauen Holz der Polarkiefer realisiert. Dieses stammt aus dem trockenkalten Polarklima nordskandinavischer und russischer Wälder. Aufgrund seiner Robustheit und Isolierfähigkeit gilt es als ideal für Saunabauten.